1989 - 1990 Wende-Zeiten

Chroniken

Chronik der Politischen Ereignisse 1989

03. November

Erneute Ausreisewelle von DDR-Bürgern nach Beschluss der DDR-Regierung, dass Ausreisewillige das Land ohne Formalitäten über das Gebiet der Tschechoslowakei verlassen können.

04. November

Bei der genehmigten Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden für mehr Demokratie versammeln sich auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz über 500.000 Menschen. Es sprechen unter anderem Stefan Heym, Christoph Hein und Christa Wolf. Auf Vorbehalte stoßen Redner wie Markus Wolf und vor allem Günter Schabowski, der mehrfach ausgepfiffen wird. Das Fernsehen der DDR überträgt die Veranstaltungen direkt und unangekündigt.
Archivnachweis
Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden in Berlin am 04.11.1989
Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden in Berlin am 04.11.1989

06. November

In der Presse der DDR wird der Entwurf für ein neues Reisegesetz veröffentlicht. Nach heftiger öffentlicher Kritik verwirft der zuständige Volkskammerausschuss die Vorlage bereits am nächsten Tag.
Archivnachweis
In Leipzig demonstrieren hunderttausende von Bürgern der DDR für unbeschränkte Reisemöglichkeiten, die Aufgabe des Führungsanspruchs der SED und freie Wahlen.

07. November

Der DDR-Ministerrat tritt geschlossen zurück.  
Archivnachweis

08. November

Rücktritt des Politbüros auf der 10. Tagung des Zentralkomitees der SED. Wahl eines verkleinerten Politbüros. Egon Krenz wird als Generalsekretär bestätigt.
Archivnachweis

09. November

Direktübertragung der Pressekonferenz mit Günter Schabowski zum Verlauf der 10. Tagung des Zentralkomitees der SED mit Aussage zur Grenzöffnung. Auf eine Nachfrage erklärt Schabowski, der Beschluss trete nach seiner Kenntnis "sofort, unverzüglich" in Kraft.
Archivnachweis
Kurz vor Mitternacht öffnen sich die ersten Schlagbäume an der Berliner Mauer. Daraufhin drängen Tausende von Ost-Berlinern nach West-Berlin.

10. November

Millionen von Bürgern der DDR besuchen nach der Maueröffnung West-Berlin und die grenznahen Städte der Bundesrepublik.
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 10.11.1989, Situation am Brandenburger Tor
"Aktuelle Kamera" vom 10.11.1989, Situation am Brandenburger Tor
Bundeskanzler Helmut Kohl spricht am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin. Von dieser Kundgebung wird der SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt oft mit dem nicht gesagten Satz "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört" zitiert.
Archivnachweis

12. November

In mehreren Städten der DDR finden Kundgebungen und „Aktivtagungen“ der SED statt, auf denen die Basis für eine "Erneuerung der Partei von unten" plädiert. Auf einer Demonstration in Dresden verabschieden SED-Mitglieder den 1. Sekretär der Bezirksleitung in Dresden Hans Modrow nach Berlin.
Archivnachweis

13. November

Rücktritt von Volkskammerpräsident Horst Sindermann. In erstmals geheimer Abstimmung wird Günther Maleuda (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands) zu seinem Nachfolger gewählt.
Archivnachweis
Die Volkskammer wählt Hans Modrow zum neuen Ministerpräsidenten.

13. November

Abberufung des amtierenden Ministerrates auf der 11. Tagung der 9. Volkskammer. Die ehemaligen Mitglieder des Ministerrats Willi Stoph, Ernst Höfner, Gerhard Schürer und Erich Mielke beantworten Fragen der Abgeordneten und versuchen sich zu rechtfertigen. Originalton Erich Mielke: "Ich liebe, ich liebe doch alle, alle Menschen..."
Archivnachweis

17. November

Ministerpräsident Hans Modrow stellt die Mitglieder seines Kabinetts vor und kündigt in seiner Regierungserklärung weitgehende Reformen an.
Archivnachweis
Hans Modrow schlägt der Bundesregierung in seiner Regierungserklärung in Bezug auf die Deutschlandfrage einen Ausbau der Beziehungen hin zu einer Vertragsgemeinschaft vor. Er distanzierte sich zu diesem Zeitpunkt eindeutig von einer möglichen deutschen Wiedervereinigung.    

18. November

Das Ministerium für Staatssicherheit wird durch das Amt für Nationale Sicherheit ersetzt.

20. November

Über 200.000 Menschen haben durch ihre Unterschrift ihre Zustimmung zum Aufruf der Oppositionsgewegung "Neues Forum" ausgedrückt.

23. November

Auf Beschluss des Ministerrats werden Zollkontrollen eingeführt, um den Ausverkauf von DDR-Produkten zu verhindern.
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 23.11.1989, Grenzkontrolle Berlin-Friedrichshain
"Aktuelle Kamera" vom 23.11.1989, Grenzkontrolle Berlin-Friedrichshain

26. November

Mit dem Appell „Für unser Land“ rufen Intellektuelle aus der DDR dazu auf, die Eigenständigkeit der DDR zu bewahren und eine sozialistische Alternative zur Bundesrepublik zu entwickeln.
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 28.11.1989, Stefan Heym
"Aktuelle Kamera" vom 28.11.1989, Stefan Heym

28. November

Bundeskanzler Helmut Kohl legt dem Bundestag sein „Zehn-Punkte-Programm“ zur Deutschlandpolitik vor.
Archivnachweis

29. November

Dem Appell "Für unser Land" schließen sich SED-Generalsekretär Egon Krenz sowie der DDR-Ministerpräsident Hans Modrow an.
"Aktuelle Kamera" vom 29.11.1989, Christa Wolf
"Aktuelle Kamera" vom 29.11.1989, Christa Wolf

01. Dezember

Das „Zehn-Punkte-Programm“ zur Überwindung der Teilung Deutschlands wird im Bundestag ohne die Stimmen der SPD und der Grünen gebilligt.
Archivnachweis
Die DDR-Volkskammer beschließt auf ihrer 13. Tagung den Führungsanspruch der SED aus der Verfassung zu streichen. Im Artikel 1, Absatz 1, zweiter Halbsatz wird der Passus "unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei" getilgt.    
Archivnachweis

Chronik des DDR-Fernsehens 1989

02. November

Das Fernsehmagazin „Objektiv“ berichtet über die Flucht von DDR-Bürgern über Ungarn.
Archivnachweis
"Objektiv" vom 02.11.1989, Grenzübergangsstelle Hegyeshalon (Ungarn)
"Objektiv" vom 02.11.1989, Grenzübergangsstelle Hegyeshalon (Ungarn)
Bei Radio DDR I wird die Sendereihe „Das Wirtschaftsmagazin“ eingestellt, bei Radio DDR II die Sendung „Das Wort auf der Waage“, die seit 1979 bestand und sich mit den West-Medien auseinandersetzte.

03. November

Das „Neue Deutschland“ entschuldigt sich bei seinen Lesern für den Abdruck eines Interviews mit dem Mitropa-Koch H. Ferworn am 21. September 1989, der behauptet hatte, von „Menschenhändlern“ nach Wien entführt worden zu sein. Am 4. Januar 1990 wird dem Thema im Fernsehen der DDR eine Reportage mit dem Titel „Die Menthol-Zigaretten-Story. Eine Geschichte aus der alten DDR“ gewidmet.
Archivnachweis
Wolfgang Lippe verliest in der „AK zwo“ eine Erklärung der SED-Kreisleitung, in der sich das Fernsehen der DDR für die Berichterstattung der Vergangenheit entschuldigt.
Archivnachweis

04. November

Das Fernsehen der DDR, Radio DDR 1 und der Berliner Rundfunk übertragen die größte Demonstration im Herbst 1989 live vom Alexanderplatz. Bei der Kundgebung der Kulturschaffenden sprechen unter anderem Stefan Heym, Christoph Hein, Christa Wolf, Markus Wolf und Günter Schabowski.
Archivnachweis
Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden in Berlin am 04.11.1989
Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden in Berlin am 04.11.1989
Auf „Stimme der DDR“ startet das „Öko-Magazin“.

05. November

Die Reportage zur Ausreiseproblematik „Warum wollt ihr weg?“ läuft im Fernsehen der DDR.
Archivnachweis

06. November

Erste Sendung der Fernsehmagazin- und Reportagereihe „Klartext“ mit dem Thema „Ist Leipzig noch zu retten?“ über den Verfall der Altbausubstanz der Stadt. Zum ersten Mal wird dieses Thema im Fernsehen der DDR offen angesprochen.
Archivnachweis
"Klartext" vom 06.11.1989, Verfallener Altbau in Leipzig
"Klartext" vom 06.11.1989, Verfallener Altbau in Leipzig

07. November

Der Schriftsteller Stefan Heym tritt zum ersten Mal wieder im Fernsehen der DDR auf. Er liest „Märchen für kluge Kinder“.
Archivnachweis

08. November

Der neue SED-Generalsekretär Egon Krenz kritisiert die bisherige Medienpolitik.
Die Schriftstellerin Christa Wolf fordert in einem Fernsehappell die ausreisewilligen DDR-Bürger zum Bleiben auf.
Archivnachweis
Im Frühprogramm der Stimme der DDR wird letztmalig die Kommentarreihe „Einblicke“ ausgestrahlt, die die West-Medien kommentierte. Stattdessen kommt eine „Presseschau“ neu ins Programm.

09. November

Direktübertragung der Pressekonferenz mit Günter Schabowski zum Verlauf und den Beschlüssen der 10. Tagung des Zentralkomitees der SED: "... haben wir uns entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen.“
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 09.11.1989, Günter Schabowski
"Aktuelle Kamera" vom 09.11.1989, Günter Schabowski
Eine Aufzeichnung der „AK zwo“ wird täglich über 3sat ausgestrahlt.

10. November

Rundfunk und Fernsehen der DDR berichten über die offenen Grenzübergänge.
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 10.11.1989, Hartmut Bartz am Brandenburger Tor
"Aktuelle Kamera" vom 10.11.1989, Hartmut Bartz am Brandenburger Tor

12. November

Das Fernsehen der DDR sendet die Lesung des Schauspielers Ulrich Mühe im Deutschen Theater in Ostberlin aus dem autobiografischen Bericht von Walter Janka „Schwierigkeiten mit der Wahrheit“. Das Buch erschien vor den Ereignissen des Herbstes 1989 in der Bundesrepublik, durfte in der DDR jedoch nicht verlegt werden.
Archivnachweis

13. November

Auf der 11. Tagung der 9. Volkskammer der DDR, die vom Fernsehen direkt übertragen wird, treten Volkskammerpräsident Horst Sindermann und alle Präsidiumsmitglieder zurück. Die Volkskammer wählt Günther Maleuda zum neuen Präsidenten der Volkskammer. Zudem treten alle Mitglieder des Ministerrats zurück und Hans Modrow wird zum neuen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR gewählt. Willi Stoph, Ernst Höfner, Gerhard Schürer und Erich Mielke beantworten auf der Tagung Fragen der Abgeordneten und versuchen sich zu rechtfertigen. Erich Mielke spricht die oft zitierten Worte: „Ich liebe, ich liebe doch alle, alle Menschen. Na ich liebe doch, ich setze mich doch dafür ein!"
Archivnachweis

16. November

In Stimme der DDR wird die erste Sendung der wöchentlichen Radio-Gesprächsrunde „Klartext“ gesendet.

17. November

Direktübertragung von der zweitätigen 12. Tagung der 9. Volkskammer der DDR mit der Wahl des Ministerrats der DDR und der Regierungserklärung von Ministerpräsident Hans Modrow.
Archivnachweis

20. November

DT 64 und SFB II strahlen ihre Frühsendungen Morgenrock und Morgenecho gemeinsam aus dem Funkhaus Nalepastraße in Ostberlin aus.

21. November

Erste Sendung des Umweltmagazins „Ozon“ im Fernsehen der DDR.
Archivnachweis
"Ozon. Das Umweltmagazin" vom 21.11.1989
"Ozon. Das Umweltmagazin" vom 21.11.1989
Die SED-Kreisleitung im Fernsehen der DDR erklärt geschlossen ihren Rücktritt. Auch Heinz Adameck, Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen, verabschiedet sich aus dieser Funktion.

23. November

Die Sendung „Prisma“ im DDR-Fernsehen erzielt mit 32,1 Prozent ihre höchste gemessene Einschaltquote seit ihrem Bestehen. Thema der Folge waren unter anderem die Privilegien des früheren Ersten Sekretärs der SED-Bezirksleitung Erfurt, Gerhard Müller, zu denen die Nutzung eines Jagdschlosses im Thüringer Wald gehörte.
Archivnachweis
Stimme der DDR und Deutschlandfunk schalten sich um 6.45 Uhr zusammen und gestalten für einige Minuten erstmals ein gemeinsames Frühprogramm.
Das Jugendmagazin „Elf 99“ sendet eine Reportage aus der Regierungssiedlung Wandlitz, nachdem der erste Versuch in der Siedlung zu filmen am 21. November 1989 vor laufender Kamera gescheitert war.
Archivnachweis

28. November

Kooperationsvereinbarungen zwischen dem Sender Rostock und dem NDR, dem Sender Leipzig und dem NDR-Landesstudio Hannover und zwischen dem Sender Weimar und dem Hessischen Rundfunk kommen zustande.
Der Sender DT 64 und das Jugendmagazin „Elf 99“ schalten sich für ein Interview mit dem Sänger Udo Lindenberg im Jugendradio zusammen. Lindenberg ist das erste Mal nach sechs Jahren wieder in der DDR.
Archivnachweis

30. November

Der Ministerrat der DDR beschließt auf Weisung Modrows die Auflösung der Staatlichen Komitees für Rundfunk und Fernsehen.
Hans Modrow beruft Hans Bentzien und Manfred Klein zum 1. Dezember als neue Generalintendanten für Fernsehen und Rundfunk.

01. Dezember

Hans Bentzien und Manfred Klein werden neue Generalintendanten für Fernsehen und Rundfunk.
Die Träger von 3sat laden das Fernsehen der DDR ein, sich an dem Kulturkanal zu beteiligen.
Das erste Konzert von Wolf Biermann in der DDR, dreizehn Jahre nach seiner Ausbürgerung, wird im Fernsehen der DDR gesendet.
Archivnachweis

Chronik des DDR-Sports 1989

15. November

Das Zentrale Doping-Kontroll-Labor des Sportmedizinischen Dienstes der DDR in Kreischa ist Mittelpunkt einer Pressekonferenz. Die anwesenden Journalisten werden über die derzeitige Doping Situation vom stellvertretenden Direktor des Sportmedizinischen Dienstes, Manfred Höppner, der Leitung des Zentralinstituts, Rolf Donath, der Laborleitung und einigen Mitgliedern der Subkommission Antidoping (IOC) informiert.
Durch eine 3:0 Niederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich in Wien verpasst die DDR-Mannschaft die Teilnahme an der WM-Endrunde 1990 in Italien.
Archivnachweis

25. November

Beim Handball-Supercup trifft die DDR im zweiten Halbfinale auf Jugoslawien. Das Spiel wird in Dortmund ausgetragen. Erstmals präsentiert sich die DDR-Mannschaft mit Trikotwerbung der Kaufhauskette „Kaufhof“.  
Archivnachweis

30. November

Auf der zweitägigen Klausursitzung des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) wird vom Bundesvorstand das neue Präsidium vorgestellt. Als DTSB Präsident wird Klaus Eichler bestätigt. Die Tagung findet in der Sportschule Kienbaum statt.
Archivnachweis
"Aktuelle Kamera" vom 30.11.1989, Pressekonferenz des DTSB, Klaus Eichler
"Aktuelle Kamera" vom 30.11.1989, Pressekonferenz des DTSB, Klaus Eichler

01. Dezember

Erstmals muss ein Fußballspiel wegen Smog abgesagt werden. Das Spiel sollte zwischen Lok Leipzig und Dynamo Dresden ausgetragen werden. Die Smog-Einsatzstufe zwei lässt keine Veranstaltungen im Freien zu.
Archivnachweis